Laptop-Reparatur: Wann sie sich lohnt & was sie kostet

Wann lohnt sich eine Laptop-Reparatur?

Kein Laptop hält ewig. Zwar halten teure Geräte mit hochwertigen Komponenten durchschnittlich etwas länger. Doch nach spätestens fünf bis sieben Jahre haben meist auch diese teuren Geräte ausgedient. Durch regelmäßige Updates, sorgfältige Behandlung und Achtsamkeit beim Transport lässt sich die Lebensdauer eines Laptops deutlich verlängern. Doch, wenn der Laptop nicht mehr so funktioniert, wie vorgesehen, gibt es zwei Möglichkeiten: den Laptop reparieren oder den Laptop durch ein neueres Modell ersetzen. Wann die Laptop-Reparatur sinnvoll ist, beschreibt dieser Beitrag.

 

Welche Faktoren sprechen für eine Laptop-Reparatur?

Die Entscheidung für eine Reparatur hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Alter des Geräts
  • Kosten für die Reparatur
  • Überlegungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
  • Art des Defekts

Alter des Geräts: Bei einem älteren Gerät stellt sich die Frage, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt. Ein Laptop, der bereits fünf oder sechs Jahre alt ist, kann mit neueren Anforderungen und Programmen oft nicht mehr mithalten. Hier ist die Anschaffung eines neuen Geräts mit zeitgemäßen Hardwarekomponenten eine gute Idee.

Kosten für die Reparatur: Im konkreten Schadensfall gilt es die Kosten für die Reparatur und die Kosten für die Neuanschaffung zu vergleichen. Kostet die Reparatur 50 Euro, ein neues Gerät aber 700 Euro, kann eine Reparatur die bessere Lösung sein. Bei Reparaturkosten von mehreren hundert Euro ist wahrscheinlich eine Neuanschaffung die günstigere Version.

Umweltaspekt: In der heutigen Gesellschaft neigen wir dazu, Dinge schnell wegzuwerfen und durch neue zu ersetzen. Das gilt besonders für technische Geräte. Laut dem Statistischen Bundesamt verursachte jede/r Bürger/in im Jahr 2022 durchschnittlich rund 11 Kilogramm Elektroschrott. Das ist eine enorme Belastung für die Umwelt. Aus diesem Grund hat die EU-Kommission Anfang 2023 den Vorschlag für das „Recht auf Reparatur“ angenommen. Verbraucher/innen sollen damit elektronische Geräte einfacher und kostengünstiger reparieren lassen können.

Art des Defekts: Ob sich die Laptop-Reparatur lohnt, hängt vor allem mit der Art des Defekts zusammen. Dazu lesen Sie im nächsten Absatz mehr.

 

Typische Defekte am Laptop und ihre Reparaturkosten

Ob sich die Laptop-Reparatur lohnt, hängt zum großen Teil von der Art des Defekts ab. Es gibt zahlreiche Defekte, bei denen sich eine Reparatur lohnt. Dazu gehören die folgenden Probleme:

  • Akkuprobleme: Wenn der Akku nur noch kurze Zeit hält, das Gerät aber ansonsten gut läuft, ist ein Tausch des Akkus empfehlenswert. Die Kosten liegen meist zwischen 30 und 100 Euro.
  • Schäden am Display: Schäden am Display kennt man vor allem von Handys. Sie treten aber auch an Laptops auf. Ein Bruch im Display lässt sich meist gut reparieren. Die Kosten dafür liegen zwischen 100 und 300 Euro.
  • Defekte Tastatur: Ohne eine funktionierende Tastatur geht am Laptop nichts mehr. Für versierte Laien ist der Tausch der Tastatur oft sogar selbst möglich und meist für unter 100 Euro machbar.
  • Ein kaputter Lüfter: Ein Lüfter ist wichtig, damit das Gerät nicht überhitzt. Lüfterprobleme schlagen stark auf die Performance des Geräts. Denn der Laptop kann schnell überhitzen oder bringt die nötige Leistung gar nicht mehr auf. Es ist dann möglich, den Lüfter zu reinigen oder auszutauschen. Die Kosten liegen zwischen 20 und 50 Euro.
  • Mehr RAM oder SSD: Moderne Anwendungen brauchen immer mehr Arbeitsspeicher. Geräte mit wenig RAM oder SSD können dabei irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Eine neue SSD für mehr Arbeitsspeicher lässt sich leicht nachrüsten und kostet zwischen 50 und 150 Euro. Anschließend läuft das Gerät viel schneller und effizienter.

Die Reparatur durch einen Fachmann ist immer eine empfehlenswerte Option. In der Regel gibt der Reparateur zwei Jahre Gewährleistung auf den reparierten Teil des Laptops. Bei der Reparatur in Eigenregie fällt dieser Aspekt weg und im Falle eines erneuten Defekts müssen Sie selbst für die Kosten aufkommen. Zudem nutzen Fachleute Spezialwerkzeuge und verfügen über das nötige Fachwissen, um Laptops professionell zu reparieren.

 

Wann sich eine Laptop-Reparatur nicht mehr lohnt

Bei den oben genannten Beispielen lohnt sich eine Reparatur in vielen Fällen. Es gibt jedoch technische Defekte, bei denen die Kosten für die Reparatur nicht im Verhältnis zu einer Neuanschaffung stehen:

  • Schäden am Mainboard: Das Mainboard ist die Hauptplatine des Computers. Dort verbinden sich alle wichtigen Komponenten miteinander. Schäden am Mainboard entstehen zum Beispiel durch Eintritt von Staub oder Flüssigkeit, Überhitzung oder durch altersbedingte Korrosion. Da eine Reparatur nicht selten bis zu 500 oder 600 Euro kostet, ist eine Neuanschaffung in diesem Fall die bessere Option.
  • Defekter Grafikkarte: Eine defekte Grafikkarte erkennt man an Problemen mit der Anzeige, wie einem schwarzen, verzerrtem oder flackerndem Bildschirm. Zudem kann der Rechner beim Gamen oder anderen grafikintensiven Anwendungen einfach abstürzen. Da ein Austausch mehrere hundert Euro kosten kann, ist hier eine Neuanschaffung wahrscheinlich die bessere Option.
  • Sehr alter Laptop: Ist der Laptop bereits vier oder fünf Jahre im Einsatz, kann es passieren, dass sich die Defekte häufen und mehrere Komponenten ausgetauscht werden müssten. Dann ist der Kauf von moderner Technik die bessere Option.

 

Wann der Kauf eines neuen Laptops sinnvoller ist?

Auch wenn es günstiger und ökologisch vorteilhafter ist, ein altes Gerät reparieren zu lassen, sprechen einige Gründe für den Neukauf eines Laptops. Experten empfehlen den Austausch, wenn die Reparatur mehr als 50 % des Neupreises eines Laptops ausmacht.

Bei älteren Modellen kann es zudem vorkommen, dass es keine Ersatzteile mehr gibt oder dass diese unverhältnismäßig teuer sind.

Es kann auch sein, dass das alte Gerät aufgrund der Hardware für moderne Anwendungen nicht mehr leistungsfähig genug ist. Unter diesen Umständen ergibt eine Reparatur wenig Sinn und würde nicht das erhoffte Ergebnis erzielen.

 

Fazit: Die Laptop-Reparatur kann eine gute Option sein

Wann sich die Laptop-Reparatur lohnt, muss im Einzelfall entschieden werden. Es ist oft eine Abwägung zwischen nachhaltigen und wirtschaftlichen Interessen. Bei sehr alten Geräten und größeren Schäden, ist der Neukauf meistens die bessere Option. Handelt es sich um ein jüngeres Gerät mit qualitativ hochwertigen Komponenten oder um einen kleinen Schaden, ist eine Reparatur – auch im Sinne der Umwelt – die bessere Wahl. Hinzu kommt, dass das EU-weite „Recht auf Reparatur“ Reparaturen in Zukunft einfacher machen soll.

Was natürlich immer gilt: Ein Laptop mit hochwertigen Komponenten hat im Durchschnitt eine längere Lebensdauer. Durch gute Wartung und Pflege und einen sorgfältigen Umgang mit dem Gerät, lässt sich die Lebensdauer jedes Laptops überdies positiv beeinflussen. Das gilt für die tägliche Nutzung, aber auch für den Transport.

Mehr Beiträge

Backlinks aufbauen: Was sind Backlinks und warum sie für

Wann lohnt sich eine Laptop-Reparatur? Kein Laptop hält ewig.